Getestet: Sony WF-1000XM3 In-Ear-Kopfhörer mit Noise CancellingLesedauer 3 Min.

Heute ein Erfahrungsbericht zu einem praktischen Gadget, das ich bei Amazon erstanden habe: Sony WF-1000XM3 In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung.

Ein aktueller Hinweis: Inzwischen gibt es auch den Nachfolger: Sony WF-1000XM4. Während diese Kopfhörer aktuell aber noch fast 190 Euro kosten, bekommt man den Vorgänger inzwischen fast für die Hälfte.

*
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am um . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Hast du schon mal eine Fassadenrenovierung hautnah miterlebt? Nicht gerade leise. Vor allem, wenn du praktisch deinen kompletten Arbeitstag dank Corona im Homeoffice verbringen darfst und natürlich regelmäßig in Videokonferenzen sitzt. Irgendwann hatte ich vom Lärm genug.

Außerdem wollte ich für Sport, Fahrradfahren, Fitness usw. endlich mal vernünftige Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und gutem Sound.

Was soll ich sagen: Ich bin fündig geworden.

Nachdem ich auch schon mit billigeren Earbuds in der Region um 30 € Bekanntschaft gemacht hatte, wollte ich dieses Mal sehen, was ein teures Produkt vielleicht besser kann. Und ja, für die Sony WF-1000XM3 zahlst du bei Amazon aktuell ca. 175 €. Das ist natürlich eine Hausnummer.

*
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am um . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Was mich unter anderem zum Kauf bewogen hat, waren die vielen positiven Testberichte, u. a. auch ein „Gut“ bei Stiftung Warentest.

Klick ruhig. Ich bin bloß Werbung :-)

Außerdem gab es noch einen ganz lesenswerten Test im Spiegel.

Umfang und Funktionen der Sony WF-1000XM3 In-Ear-Kopfhörer

Im Vergleich zu billigeren Varianten, die ich bisher hatte, wirken die Sony WF-1000XM3 insgesamt deutlich hochwertiger. Das gilt auch für den Case, der zur Aufbewahrung und zum Laden (praktischerweise über USB-C) dient.

Ich habe mich nicht mit der Stoppuhr danebengesetzt, würde aber sagen, dass die Kopfhörer in unter zwei Stunden geladen sind und ca. 4-6 Stunden durchhalten. Hängt auch davon ab, ob die Geräuschunterdrückung aktiviert ist oder nicht. Praktisch finde ich auch die Schnellladefunktion: Nach 10 Minuten hast du ungefähr Saft für eine Stunde.

Die einmalige Koppelung mit Bluetooth hat bei allen Geräten (Smartphone, Laptop, PC) problemlos funktioniert. Häufig verbinden sich die Earbuds danach automatisch, wenn man sie aus dem Case nimmt und sie sich einschalten.

Sony bietet eine App zum Download für Android und iOS an. Damit kann man den Equalizer einstellen, Firmware Updates durchführen und die Funktionen ändern, die sich durch das Tippen auf die Kopfhörer auslösen lassen. Es gibt noch diverse andere Spielereien (das eigene Ohr fotografieren, um den Sound zu optimieren), die für mich aber keinen echten Mehrwert bieten.

Ein Wort zum Aussehen: Man hat schon etwas mehr im Ohr als bei den Apple AirPods und durch das Schwarz wirken die Earbuds von Sony wohl noch etwas wuchtiger. Aber sie sehen gut aus – und ein kleiner Kontrast zu den Apple-Jüngern ist ja auch nicht das Schlechteste.

Alternativ gibt es die Sony WF-1000XM3 Kopfhörer auch in Silber.

*
 Preis nicht verfügbar Jetzt auf Amazon kaufen*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am um . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Klang: Das kann sich hören lassen

Sound ist ja immer subjektiv. Ich bin insgesamt echt begeistert. Ob Musik oder Podcast: Die Sony WF-1000XM3 klingen wirklich toll.

Auch bei Videokonferenzen war das Feedback meiner Gesprächspartner hinsichtlich des Klangs meiner Stimme sehr gut.

Ein Highlight ist das Noise Cancelling. Ich kannte das bisher nur von großen Kopfhörern und war skeptisch, ob das mit In-Ear-Kopfhörern überhaupt vernünftig funktionieren kann.

Kurz gesagt: Es kann.

Wenn man z. B. auf einer stark befahrenen Straße unterwegs ist, ist der Moment, in dem man die Geräuschunterdrückung aktiviert, immer wieder faszinierend. Ein tolles Stück Technik.

Kritik: Nichts zu meckern

Man muss eine Weile suchen, um etwas zu finden, das man kritisieren kann.

Es wäre natürlich toll wenn die Sony WF-1000XM3 wasserdicht wären, damit ich sie auch beim Schwimmen nutzen kann. Aber das ist schon Jammern auf hohem Niveau.

Ansonsten steht und fällt der Halt im Ohr und auch der Klang mit den Silikonstöpseln. Wenn du „kompatible“ Ohren hast bzw. die richtige Größe findest, steht einem tollen Klangerlebnis nichts im Weg, und auch im Sport halten die In-Ear-Hörer dann gut. Ansonsten kann eine Menge Frust aufkommen. Das ist aber bei allen Ohrhörern so.

Ganz selten habe ich (vor allem auf dem Fahrrad) kurze Unterbrechungen der Bluetooth-Verbindung. Aber auch das kenne ich eigentlich von jedem anderen Bluetooth-Gerät.

Fazit: Sony WF-1000XM3 In-Ear-Kopfhörer

Würde ich die Sony WF-1000XM3 wieder kaufen?

Eindeutig ja. Ich habe sie jetzt seit mehreren Monaten praktisch täglich beruflich oder privat im Einsatz und bin nach wie vor sehr zufrieden. Klar, man muss schon Geld in die Hand nehmen, aber ich wie heißt doch der alte Spruch: Wer billig kauft, kauft zweimal.

Schreib mir Fragen und Feedback gern in die Kommentare.

Wenn dir der Artikel gefallen hat, findest du hier unter meiner Rubrik „Getestet“ auch einen Bericht über einen klammerlosen Hefter. Ein tolles Gadget fürs (Home)Office.

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
The product display was implemented using the affiliate-toolkit WordPress plugin.