Coworking Spaces – Totgesagte leben längerLesedauer 3 Min.

Coworking Spaces: Es gibt sie noch …

Coworking Spaces waren vor Corona ja ein ziemlich “heißer Scheiß”. Dann landete die Welt im pandemiebedingten Homeoffice und alle saßen zu Hause. Und jetzt?

Ich wollte hautnah ein paar Eindrücke gewinnen. Eigentlich schon, seitdem ich mich selbstständig gemacht hatte. Aber irgendwie kam immer etwas dazwischen. (Eine kleine Pandemie, zum Beispiel …)

Dann lief mir ein tolles Angebot des Unternehmens Design Offices über den Weg.
Inzwischen habe ich mir einige ihrer Coworking Space in ganz Deutschland angesehen – und bin sehr angetan.
Ein paar Eindrücke zu diesem aus meiner Sicht großartigen Angebot und dem Arbeiten im Coworking Space findest du in diesem Artikel. Außerdem ein paar allgemeine Tipps nach meinen bisherigen Erfahrungen.

Arbeiten im Coworking Space – das Angebot von Design Offices

Vorab: Das ist kein bezahlter Artikel, ich finde das Angebot wirklich cool. Aber sicher findest du in fast jeder größeren Stadt noch eine Menge toller Anbieter von Coworking Spaces für jeden Bedarf und Geldbeutel.

Für zur Zeit ca. 200 € kann man alle 40 Coworking Spaces des Unternehmens in 15 Städten (z. B. München, Berlin, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Düsseldorf) zwischen Montag und Freitag von 8-18 Uhr ohne zusätzliche Kosten 30 Tage lang nutzen und hat sogar noch Kaffeespezialitäten (WMF-Ganze-Bohne-Maschine) und aromatisiertes Wasser gratis dabei. WLAN natürlich auch.

Was mir am Angebot von Design Offices gefällt

  • Ich kann an vielen Städten arbeiten und finde immer ein tolles Ambiente und eine gute Ausstattung vor.
  • Das Personal ist überall freundlich und hilfsbereit.
  • Die Locations sind für sich genommen teilweise wirklich großartig (z. B. High Tower in München im 31. Stock).
  • Das Angebot ist monatlich kündbar.
  • Man kann spontan vorbeikommen und ist binnen fünf Minuten startklar.

Wer das Ganze nur mal ausprobieren will, zahlt für einen einzelnen Tag ca. 20 € zzgl. Getränke.

Impressionen

Hier mal einige Fotos und Videos aus verschiedenen Coworking Spaces. Der Stil ist dabei immer sehr ähnlich und gefällt mir – Stichwort Design – sehr gut.

Aber man kann dort auch wirklich hervorragend arbeiten (z. B. genügend Steckdosen, höhenverstellbare Schreibtische, abgetrennte Plätze mit etwas mehr Ruhe, schnelles WLAN).

Klick ruhig. Ich bin bloß Werbung :-)

Und hier noch ein paar Fotos vom High Tower in München, meiner momentanen Lieblingslocation:

 

Generelle Erfahrung zur Arbeit im Coworking Space

Pro Coworking Space

  • Das Ganze macht einfach Spaß. Man kann sich neue Städte ansehen und hat immer einen brauchbaren Arbeitsplatz in zentraler Lage.
  • Gerade als Soloselbstständiger tut es auch mal gut, nicht allein vor dem Laptop zu sitzen.
  • Die Angelegenheit ist relativ bezahlbar und die Kosten dürften sich für die meisten Selbständigen vermutlich von der Steuer absetzen lassen.
  • Man hat die Chance, Leute neue kennenzulernen und sich zu vernetzen.

Contra Coworking Space

  • Ein Coworking Space ähnelt einem Großraumbüro. Damit sind die Rückzugsmöglichkeiten z. B. für vertrauliche Gespräche recht begrenzt.
  • Das Risiko einer Coronainfektion ist und bleibt natürlich ein Thema. Maskenpflicht besteht (zumindest Stand Juli 2022) nicht.
  • Man arbeitet am Laptop. Im Vergleich zu meiner Ausstattung zu Hause mit zwei großen Monitoren (siehe auch meinen Artikel Arbeiten mit zwei PC-Monitoren – den Produktivitätsturbo zünden) ist das natürlich ein Nachteil.

Empfehlungen zur Arbeit im Coworking Space

  • Wenn du vertrauliche Telefonate oder Videokonferenzen hast, würde ich sie im Coworking Space nicht machen. Lässt sich das nicht umgehen, würde ich Uhrzeiten zwischen 10-11 Uhr und 14-16 Uhr empfehlen, also nicht früh morgens, wenn viele Leute kommen, mittags, wenn sich Gruppen zum Mittagessen bilden und am späten Nachmittag, wenn der große Aufbruch startet.
  • Ein guter Laptop ist Pflicht. Ich habe mir den Schenker Vision 14 (gibt es z. B. bei Amazon) gekauft, da ich ein möglichst leichtes Gerät (Ultrabook) mit hervorragendem Bildschirm und brauchbarer Tastatur wollte. Test folgt, aber vorab: Ein Traum – und dabei weniger als 1 kg schwer.

    Einen ausführlichen Test von Notebookcheck findest du hier.
  • Noise-Cancelling-Kopfhörer oder -Earbuds sind eine extrem feine Sache. Da ich möglichst platzsparend unterwegs sein will, habe ich mich für die Earbuds von Sony entschieden – und bin total zufrieden. Einen Erfahrungsbericht von mir findest du hier.

Fazit

Mir macht das Arbeiten im Coworking Space großen Spaß, und ich würde jedem empfehlen, es mal auszuprobieren. Vor allem das Angebot von Design Offices finde ich persönlich klasse.
Wer weiß, vielleicht laufen wir uns ja bald mal dort über den Weg? 🙂

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?