Die Panikzone – und warum sie nicht immer da ist, wo du glaubstLesedauer 2 Min.

Sicher ist dir in einem Training schon einmal das Lernzonenmodell (auch Komfortzonenmodell oder 3-Zonen-Modell) begegnet, das aus Komfortzone, Wachstumszone und Panikzone besteht. Klingt auf den ersten Blick ganz einfach, aber der Teufel steckt aus meiner Sicht im Detail.

Die Komfortzone: Home sweet home

Diesem Modell zufolge ist das der Ort, an dem wir uns wohlfühlen. Wörter wie Sicherheit, Geborgenheit, Ordnung, Bequemlichkeit, Entspannung, Genuss kommen einem da in den Sinn. Vielleicht auch Alltag, Routine. Wir befinden uns also in einer Situation, in der wenig Unerwartetes passiert. Anders gesagt: Hier kann man es zwar aushalten, Neues wirst du aber wohl nicht lernen.

Die Wachstumszone: Zeit, dass sich was dreht

Wenn wir uns in dieser Zone befinden, stehen wir neuen Herausforderungen gegenüber. Sicherheiten werden in Frage gestellt und wir müssen unsere bisherigen Positionen modifizieren oder erweitern. Bei all dem fühlen wir uns aber nicht überfordert und ggf. von außen gut unterstützt.

Die Panikzone: Salz auf deiner Haut

Du wachst nachts schweißgebadet bei dem Gedanken auf, was dich am nächsten Tag erwartet und fühlst dich überfordert? Herzlich Willkommen in der Panikzone. Hier wird das Lernen schwierig, weil uns Angst und die damit verbundenen typischen Reaktionen wie “Fight or Flight”, Tunnelblick usw. blockieren. Wer schon einmal mit dem Thema Burn-out zu tun hatte, weiß, wohin das führen kann, wenn es zum Dauerzustand wird.

Die versteckte Panikzone: Schau genau

Das Modell klingt im ersten Moment recht einfach: Ein reflektierter Blick auf dich selbst – und schon weißt du, in welcher Zone du dich befindest und welche Schritte du ggf. ergreifen musst.

Ganz einfach, oder?

Aus Gesprächen mit Freunden und Kollegen – nicht, dass mir das selbst schon einmal passiert wäre – musst du hier aber genau aufpassen, denn es gibt aus meiner Sicht noch eine “versteckte” Panikzone.

Bildlich gesprochen ist es das Sofa von dem wir nicht aufstehen wollen. Der Alltag, aus dem wir aus Angst vor Veränderung nicht ausbrechen. Das Klammern an scheinbare Sicherheiten. Häufig fühlt sich das sehr nach Komfortzone an: bequem, sicher, vertraut. Aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Du verharrst dort nicht, weil du gerne dort bist, sondern weil du Angst vor dem Aufstehen und den Anforderungen hast, die “draußen” auf dich warten. Anders gesagt: Nicht bewegen, dann passiert auch nichts.

Klick ruhig. Ich bin bloß Werbung :-)

Es kostet einiges an Selbstreflexion, Achtsamkeit und Ehrlichkeit zu sich selbst, um diesen Unterschied zwischen Komfort- und Panikzone zu erkennen oder sogar einzugestehen. Denn wer gibt schon gern zu, dass er Angst hat?

Aber wenn dir das gelingt, kannst du den ersten Schritt in Richtung Problemlösung machen und dich in die Wachstumszone aufmachen, wo neue Erfahrungen, Spannung, Spaß und Erfolg auf dich warten. Also vieles von dem, was das Leben lebenswert macht.

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?