Besser kommunizieren mit den vier Seiten der Kommunikation
Es macht immer wieder Spaß, sich einen Klassiker der Kommunikation vorzunehmen. Heute: Schulz von Thun und die vier Seiten einer Nachricht. Ein Erlebnis Vor einigen
Im Anfang war das Wort.
Es macht immer wieder Spaß, sich einen Klassiker der Kommunikation vorzunehmen. Heute: Schulz von Thun und die vier Seiten einer Nachricht. Ein Erlebnis Vor einigen
In einer meiner ersten Positionen als Produktmanager sagte mir mein damaliger Chef in einem Feedbackgespräch: „Du musst die Produktkategorie mehr sehen, als wäre sie Dein
„Okay, Brainstorming. Ich will Ideen hören. Ganz frei von der Leber weg,“ Johnny Hermanns – er heißt eigentlich Johann, hat seinen Vornamen aber zusammen mit
Heute erwähnte eine Bekannte von mir in einem Gespräch über Nähe und Distanz die Geschichte der Stachelschweine aus dem Buch mit dem unaussprechlichen Titel „Parerga
Mälzer trinkt in der Mittagspause grundsätzlich nichts. Außer Schnaps. Aber nie mehr als drei. Außer an Montagen, da können es auch mal vier oder fünf
Ob Führungskräftetraining oder Kommunikationsseminar: Das Thema „Fragetechniken“ gehört inhaltlich noch immer zu den Standards. Klassisch die Unterscheidung zwischen offenen (eher gut) und geschlossenen (eher schlecht)
Obiger Satz wird dem Ökonomen Milton Friedman zugeschrieben. Er fasst auf jeden Fall die Idee der Shareholder Theory (auch Stockholder Theory, Friedman Doctrine) ganz gut
Seit drei Stunden scrollt Frisch durch die Stellenanzeigen des Jobportals MonsterSteps.komm. Er hat in dieser verhältnismäßig kurzen Zeit alle Stufen der emotionalen Achterbahnfahrt einer Stellensuche
Taler geht den Weg des geringsten Widerstandes. Im Lauf seiner Karriere hat er gelernt, sich der Meinung seiner Vorgesetzten vorbehaltlos anzuschließen. Mehr noch: Er weiß
„Geh-niesen?“ Berger blickt fassungslos auf das Plakat mit der jungen Frau, die frontal und herzhaft in die Kamera niest. Darunter, ganz klein, eine Packung Taschentücher
Neueste Kommentare